top of page
Strand, Sand und Meer

Therapieangebote Ergotherapie

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.

Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.

Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.

(DVE 08/2007)

Unser besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Fachbereich der Psychiatrie. Im Zentrum für TherapieWege sind wir spezialisiert auf die Behandlung von Traumafolgestörungen (von Mono- bis Komplextraumatisierung), Persönlichkeitsstörungen wie Borderline, affektiven Störungen, Angststörungen, AD(H)S uvm.

Unsere Methoden im Fachbereich Psychiatrie umfassen:​

  • ​ADHS Training für Erwachene nach Lauth und Minsel

  • Metakognitives Training bei Depression (D-MKT)

  • DBT-Basis- Training

  • DBT-Refresher Training

  • DBT – Skillstraining (Dialektisch-Behaviorale Therapie)

  • Hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen

  • Schematherapeutisch orientierte Ergotherapie

  • Skills-Training für Jugendliche„Cutting- Down“

  • Skillstrainig „Borderline und Mutter sein“

  • Soziales Kompetenztraining (SKT) nach R. Hinsch und U. Pfingsten

  • Trauerbewältigung

  • Skillstraining „Traumabedingte Dissoziation bewältigen“(nach Suzette Boon, Kathy Steele & Onno van der Hart)

  • Traumasensibele Ergotherapie zur Stabilisierung

Die Ziele der psychisch-funktionellen Therapie sind Entwicklung, Verbesserung und Erhalt von:​

 

Psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Aufmerksamkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbstständigkeit in der Tagesstruktur und im Selbstmanagement.Realitätsbezogenheit von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Körperwahrnehmung sowie Wahrnehmungsverarbeitung.

 

Eigenständiger Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeit.Situationsgerechtem Verhalten, sozio-emotionaler Kompetenzen, Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit.Psychischer Stabilität und Bewältigungsstrategien für schwierige Lebensereignisse.

Individueller Spannungs- und Emotionsregulation.

ADHS Training für Erwachene nach Lauth und Minsel

Da man gerade in den letzten Jahren viel Neues über AD(H)S gelernt hat und damit auch bessere diagnostische Möglichkeiten entwickeln konnte, gibt es viele Menschen, bei denen die Diagnose erst im Erwachsenenalter gestellt wird.

 

AD(H)S im Erwachsenenalter hat viele Gesichter.

 

Dieses Training kann Sie unterstützen, sich besser kennenzulernen und zu verstehen sowie den Alltag, mit der vielfältigen AD(H)S-Symptomatik stressfreier zu bewältigen.

 

Ausgehend vom Belastungsprofil werden die Schwerpunkte an den Bedarf angepasst.

Inhalte des Trainings

- Psychoedukation

- Der Alltag organisieren

•      Ordnen

•      Vorausplanen

•      Leuttürme am Tag

- Eigene Potentiale

•      Anfangen

•      Durchhalten

•      Das gedächtnis verbessern

•      Konzentrierter sein

- Mit anderen kommunizieren

•      Andere verstehenden/Aktiv kommunizieren

•      Beziehungen

- Fortschritte bewahren, Risiken eingrenzen

•      Erweiterung meiner Fortschritte

•      Umgang mit Rückschlägen

•      Selbständig weiter machen

 

 

Wie ist in unserer Praxis die Vorgehensweise?

 

1.   Anmeldung in der Praxis zum ADHS Training über den Link der Webseite

2.   Auf der Warteliste registrieren

3.   Rückmeldung erwarten

4.   Aufnahme/Vorgespräch 1-2 Termine

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Aufmerksamer Therapeut
Ausgewogener Steinstapel

​​Metakognitives Training bei Depression (D-MKT)

 

Depressionen gehören zu den weltweit häufigsten psychischen Erkrankungen. Sie gehen mit einer reduzierten Lebensqualität und einem starken Leidensdruck einher.

 

Dieses Metakognitive Training ist für Patienten mit leichter bis mittelschwerer Depression, Dysthymie sowie komorbid auftretender Depression geeignet.

 

Das D-MKT konzentriert sich auf die Behandlung der Depression.

Es fördert die Fähigkeit, die eigenen Denkprozesse zu erkennen und zu kontrollieren.

Unbewusste, oft automatisch ablaufende Denk- und Verhaltensmuster, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Depressionen beitragen werden identifiziert und korrigiert.

 

Inhalte des Trainings

•    Denken und Schlussfolgerungen 1

                 └► geistiger Filter, übertriebene Verallgemeinerung

•    Gedächtnis

                 └► verzerrte Erinnerungsleistung

•    Denken und Schlussfolgerungen 2

                 └► „Sollte“-Aussagen; Alles oder nichts denken

•    Selbstwert

•    Denken und Schlussfolgerungen 3

                 └► Über- oder Untertreibung, depressiver Zuschreibungsstil

•    Verhaltensweisen und Strategien

                 └► dysfunktionale Verhaltensstrategien: sozialer Rückzug, Grübeln, Gedankenunterdrückung

•    Denken und Schlussfolgerungen 4

                 └► voreilige Schlussfolgerungen: negative Gedanken anderer „lesen“, Zukunft voraussagen

•    Wahrnehmen von Gefühlen

 

 

Wie ist in unserer Praxis die Vorgehensweise?

 

1.   Anmeldung in der Praxis zum Training über den Link der Webseite

2.   Auf der Warteliste registrieren

3.   Rückmeldung erwarten

4.   Aufnahme/Vorgespräch 1-2 Termine

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

DBT-Basis- Training

 

Durch das Basistraining können der/die Teilnehmer*in für sich prüfen, ob sie von einem längerfristigen ambulanten DBT-Skillstraining profitieren können.

Im Skillstraining lernen der/die Teilnehmer*in neue Möglichkeiten der Stress- und Emotionsregulation kennen, üben diese und wenden sie im Alltag an.

 

Inhalte des Trainings

•    Psychoedukation

•    Informationen zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT)

•    Bio-soziale Theorie zur Entstehung und Aufrechterhaltung der BPS

 den persönliche Teufelskreislauf verstehen lernen

•    Frühwarnzeichen für eine Veränderung der Anspannung erkennen

•    persönliche Skillsliste & Skillskette erstellen

•    Einführung in die Achtsamkeit

        Was- und Wie-Fertigkeiten

•    einen Notfallkoffer erstellen

•    eigenen Krisenplan erstellen

•    Auseinandersetzung mit der Entscheidung für einen neuen Weg,

            einen Weg ohne Problemverhalten

 

Wie ist in unserer Praxis die Vorgehensweise?

 

1.   Anmeldung in der Praxis zum Basistraining über den Link der Webseite

2.   Aufnahme/Vorgespräch 1-2 Termine

3.   nach dem DBT-Basis-Training prüfen (Teilnehmer*in und Trainer) wie es weitergehen kann

 

 

Was wird bei uns sonst noch, im Rahmen der DBT, für Menschen mit einer BPS angeboten?

 

•    Skillstraining, das die Module Stresstoleranz, Sucht, Umgang mit Gefühlen, Zwischenmenschliche Fertigkeiten und Selbstwert umfasst.

           

Wir bieten  das DBT-Skillstrainig als Baukastensystem an. Das heißt, Sie können sich für jedes einzelne Modul anmelden.

Eine Voraussetzung, um an den Modulen  Sucht, Umgang mit Gefühlen, Zwischenmenschliche Fertigkeiten und Selbstwert teilnehmen zu können, sind das Basistraining sowie erlernte Fertigkeiten, die einen adaptiven Umgang mit Hochstress ermöglichen.

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Meditation Handhaltung
Eins mit der Natur

DBT-Refresher Training

 

Richtet sich an Patienten, die bereits alle Module des Skillstraining durchlaufen, aber noch Schwierigkeiten haben die Inhalte der DBT in ihren Alltag zu integrieren. 

 

Woran kann das liegen? 

Braucht das erlernte Wissen generell eine Auffrischung oder Vertiefung? Fehlte die Achtsamkeit im Alltag? Sind die Frühwarnzeichen für hohe innere Anspannung in Vergessenheit geraten? Lag der Fokus eher auf den Skills, als auf der Arbeit mit den Emotionen? Wurden erlernte Fertigkeiten schlichtweg vergessen? Oder haben sich im Leben Dinge wesentlich verändert (Partnerschaft, Kinder, berufliche Tätigkeit …) und stellen nun neue, bisher unbekannte Herausforderungen dar?

Was auch immer der Grund für das emotionale Leiden oder für den Verlust der Selbstkontrolle ist, das Refresher-Training für DBT-erfahrene Patienten könnte ein weiterer wichtiger Behandlungsschritt für Sie sein.

 

 

Inhalte des Trainings

Worum geht es in diesem Training?

Vor allem möchten wir durch das Training Sie unterstützen, Ihre persönliche Lebensqualität zu verbessern, Sie unterstützen an einem Lebensziel aktiv zu arbeiten und/oder Lösungen, Hilfen, Fertigkeiten für alltägliche Themen zu finden und diese einzuüben.   

Dies geschieht durch Festigung oder Überarbeitung der Frühwarnzeichen und spezifischen Skills der verschiedenen Module, durch achtsame Wahrnehmung – wann das sekundäre emotionale Netz aktiviert wurde, durch Triggeridentifikationen  und auch Verbesserung der Problemlösefertigkeiten. 

Im Refresher Training werden elementare Inhalte wiederholt oder vertieft, neue Fertigkeiten der 3. überarbeiteten Auflage (2024) des DBT-Manuals in den Blick genommen und vermittelt und durch Inhalte aus anderen therapeutischen Interventionen wie Schema- oder Traumatherapie bereichert.

 

 

Wie ist in unserer Praxis die Vorgehensweise?

 

  1. Anmeldung in der Praxis zum Training über den Link der Webseite

  2. Auf der Warteliste registrieren

  3. Rückmeldung erwarten

  4. Aufnahme/Vorgespräch 1-2 Termine

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

​DBT – Skillstraining (Dialektisch-Behaviorale Therapie)

 

In unserer langjährigen therapeutischen Arbeit haben wir insbesondere bei der Behandlung  von Emotionsregulationsstörungen sehr positive Erfahrungen mit der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) gemacht.

Die DBT arbeitet störungsspezifisch, integriert viele therapeutische Methoden und hat eine nachgewiesene Wirksamkeit.

Seit März 2010 bieten wir im Zentrum für TherapieWege, Angelika Richter, die Dialektisch-Behaviorale Therapie in Form von eines Skillstrainings an. 

 

Sie können sich für einzelne Trainigs-Module anmelden, wobei das Basistraining und Stresstoleranz-Modul immer am Anfang stehen sollten, das dort grundlegende Inhalte der Anspannungsproblematik und Emotionsregulation vermittelt werden.

 

Basistraining (siehe Basistrainig auf der Website)

 

Das Basistrainig ist für Patienten ohne DBT-Vorerfahrung.

Nach dem Basistraining haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen in der Einzeltherapie oder in einem weiterführenden DBT-Training zu vervollkommnen. 

 

Inhalte des Trainings

Wir bieten folgende DBT-Module an: 

 

  • Stresstoleranz

                  └► Erlernen von Fertigkeiten zur Bewältigung von Hochstress und Krisensituationen

  • Sucht

                  └►  Umgang mit Suchtruck und/oder Problemverhalten (was einer Suchdynamik folgt) verbessern

  • Umgang mit Gefühlen

                  └► Grundlagenvermittlung von Emotionen und erlernen von Fertigkeiten zur Regulation

  • Zwischenmenschliche Fertigkeiten

                   └► Vermittlung zwischenmenschlicher Kompetenzen, so dass Gesprächs- und

                  Konfliktsituationen angemessen und für sich selbst zufriedenstellend bewältigen werden        

                   können.

  • Selbstwert

                   └► Dysfunktionaler Einstellungen sich selbst gegenüber erkennen, überprüfen, relativieren,

      durch kraftvolle Wahrheiten ersetzen und danach handeln

​ 

 

Ziele des DBT-Skillstrainings?

 

Die wichtigsten Ziele sind die Emotionsregulation zu verbessern, die Stresstoleranz zu erhöhen, Sicherheit in den zwischenmenschlichen Fertigkeiten zu erlangen und den Selbstwert zu stärken. Darüber hinaus soll das DBT-Training Sie unterstützen, Selbstverletzungen sowie Problemverhalten zu reduzieren und neue Bewältigungsstrategien einzuüben. So, dass Ihre persönlichen Lebensziele erreichbar werden.

 

 

Wie ist in unserer Praxis die Vorgehensweise?

 

  1. Anmeldung in der Praxis zum Training über den Link der Webseite

  2. Auf der Warteliste registrieren

  3. Rückmeldung erwarten

  4. Aufnahme/Vorgespräch 1-2 Termine

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Man Wandern in der Natur
ausstrecken

Hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen

 

Mangelnde soziale Kompetenz führt bei Personen mit hochfunktionalem Autismus und Asperger-Syndrom dazu, dass sie trotz normaler Intelligenz den Anforderungen im privaten und beruflichen Umfeld nicht gewachsen sind.

Anhaltender Stress, der häufig zu Depressionen, Angststörungen und dissoziativem Erleben führt, ist die Folge.

In diesem Training lernen die Patienten sich selbst und die vielfältigen Probleme des Alltags besser kennen, verstehen und hilfreiche Fertigkeiten, die das Leben mit all seinen Herausforderungen deutlich erleichtern.

Inhalte des Trainings

•    Grundlagen

•    Psychoedukation

•    Selbstwerterleben/Identitätsfindung

•    Stressmanagement

•    Sozio-emotionale Kompetenz

•    Partnerschaft und Sexulatiät

•    Berufliche Orientierung und Integration

 

Wie ist in unserer Praxis die Vorgehensweise?

 

1.   Anmeldung in der Praxis zum Training über den Link der Webseite

2.   Auf der Warteliste registrieren

3.   Rückmeldung erwarten

4.   Aufnahme/Vorgespräch 1-2 Termine

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Stressbewältigungstrainig (SBT) für psychisch kranke Menschen

 

Durch das Stressbewältigungstraining können Teilnehmer*innen lernen, besser mit Stress und Belastungen umzugehen. Sie lernen neue Möglichkeiten der Stressbewältigung kennen und üben diese.

Im Training werden folgende Fragestellungen erarbeitet.

 

Inhalte des Trainings

•    Was  sind die Ursachen und Folgen von Stress?

•    Wie kann ich Über- und Unterforderung vermeiden?

•    Was ist mein optimales Belastungsniveau?

•    Wo liegen meine Stärken und Fähigkeiten zur Bewältigung von Stress?

•    Wie kann ich Alltagsstress besser bewältigen?

•    Wie kann ich mich besser entspannen und abschalten lernen?

•    Wie kann ich mein Wohlbefinden steigern?

•    Wie kann ich Stressprobleme besser bewältigen?

 

 

Wie ist in unserer Praxis die Vorgehensweise?

 

1.   Anmeldung in der Praxis zum Training über den Link der Webseite

2.   Auf der Warteliste registrieren

3.   Rückmeldung erwarten

4.   Aufnahme/Vorgespräch 1-2 Termine

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

​​

Männliches Baumuster mit weißen Blumen
Gestapelte Steine nach Ozean

​Schematherapeutisch orientierte Ergotherapie

 

In der schematherapeutisch orientierten Ergotherapie ist das Konzept der emotionalen Grundbedürfnisse zentral.

Die Nichterfüllung dieser Bedürfnisse behindert das psychische und emotionale Wachstum und kann auf Dauer zu psychischen Beschwerden führen.

 

Die Schematherapie arbeitet nach dem Prinzip, dass wir unser Verhalten besser verändern können, wenn wir negative Prägungen aus unserer Kindheit und Jugend, zum Beispiel durch unangemessene Bestrafung, Zurückweisung oder Vernachlässigung (sogenannte Schemata) besser verstehen und klärend verarbeiten.

 

Inhalte des Trainings

•    Das Schema- und Moduskonzept

           └►… und was haben die Schemata oder Modi mit meinen Symptomen oder Problemen zu tun?

•    Identifizierung und Verständnis der eigenen Schemata und Modi

•    Veränderung von kritischen Modi durch Stärkung des „gesunden Erwachsenen“

•    Ausgleich von Mangelerfahrungen

•    Aufbau von Kompetenzen und Ressourcen

 

 

Wie ist in unserer Praxis die Vorgehensweise?

 

1.   Anmeldung in der Praxis zum Training über den Link der Webseite

2.   Auf der Warteliste registrieren

3.   Rückmeldung erwarten

4.   Aufnahme/Vorgespräch 1-2 Termine

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

​​

Skills-Training für Jugendliche„Cutting- Down“

 

Unsere Zielgruppe sind Jugendliche im Alter von 14 – 18 Jahren, die sich selbst verletzen.

 

Das Skillstrainig für Jugendliche „Cutting Down“ bieten wir als Training an, indem der Therapeut Input gibt und dann zusammen mit dem/den Jugendlichen ihn/sie betreffende Themen erarbeitet werden.

Inhalte des Trainings

Das „Cutting Down Programm“ umfasst 4 Module, die folgende Schwerpunkte enthalten.

 

           1. Modul: „Los geht´s“

•    Hier geht es um ein Verständnis, was bei mir eigentlich „los ist“, was meine Probleme, Stärken und Ziele sind.

•    Erkennen, wie selbstverletzendes Verhalten konkret aussieht.

•    Eigene Gefühle identifizieren und verstehen.

 

           2. Modul: „Gefühle, Gedanken und Verhalten“

•    Hier geht es darum, einen Zusammenhang meinen Gedanken, Gefühlen und dem eigenen Verhalten zu erkennen  und aus dem Teufelskreislauf auszubrechen.

 

           3. Modul: „Bewältigen“

•    Hier können alternativer Fertigkeiten zur Selbstverletzung erlernt werden.

 

           4. Modul: „Weiter geht´s“

•    Hier geht es darum, die Auslöser für künftige Episoden selbstverletzenden Verhaltens zu identifizieren und die neu erlernten Bewältigungsstrategien zu nutzen.

•    Eine „Werkzeugkiste“ bzw. einen Notfallkoffer wird erstellt

•    und der eigene 12-Monats-Weg in den Blick genommen.

 

 

Wie ist in unserer Praxis die Vorgehensweise?

 

1.   Anmeldung zum Skillstrainig für Jugendliche „Cutting Down“ über den Link der Webseite 

2.   Auf der Warteliste registrieren

3.   Rückmeldung erwarten

4.   Aufnahme/Vorgespräch 1-2 Termine

 

 

Das Training findet ambulant in der Praxis „TherapieWege“,

Steilshooper Straße 295 in 22309 Hamburg statt.

Zu diesem Trainingsort gelangt man sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem Bus 7, 17 oder 277 bis zur Haltestelle „Schwarzer Weg“ fahren.

 

Vielen Dank für das Interesse!

​​

Jugendberatung
Mutter und Tochter

Skillstrainig

„Borderline und Mutter sein“

Das Skillstrainig richtet sich an Mütter mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, die Kinder im Alter von 0-6 Jahren haben.

Im Leben von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung sind Krisen, starke Stimmungsschwankungen sowie Konflikte im zwischenmenschlichen Bereich herausfordernder Alltag. Um den Stress der Mütter zu verringern und eine sichere sowie gesunde Entwicklung der Kinder zu fördern bietet das Skillstraining, durch erfahrene Trainer, umfangreiches Hintergrundwissen sowie praktische Fertigkeiten .

 

Im Skillstraining lernen  Teilnehmerinnen neue Möglichkeiten der Stress- und Emotionsregulation für sich und ihre Kinder kennen, üben diese und wenden sie im Alltag an.

 

Inhalte des Trainings

•    Borderline und Mutterschaft; Risiken & Chancen für Mutter und Kind

•    Achtsamkeit

•    Kindliche Grundbedürfnisse

•    Stress und Stressbewältigung

•    Struktur und Flexibilität

•    Umgang mit Konflikten und Gefühlen

•    Bedeutung des Körpers in der Kindererziehung

•    Grundannahmen in der Kindererziehung

•    Selbstfürsorge für Mütter

 

Wie ist in unserer Praxis die Vorgehensweise?

 

1.   Anmeldung in der Praxis zum Skillstraining über den Link der Webseite

2.   Auf der Warteliste registrieren

3.   Rückmeldung erwarten

4.   Aufnahme/Vorgespräch 1-2 Termine

 

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

​​

Soziales Kompetenztraining (SKT) nach R. Hinsch und U. Pfingsten

 

Unter „soziale Kompetenzen“ werden Fähigkeiten verstanden, die im Umgang und in der Interaktion mit anderen Menschen hilfreich sind.

So können sozial kompetente Menschen Gesprächs- und Konfliktsituationen angemessen und für sich zufriedenstellend bewältigen.

Sie können auf Kritik und Lob reagieren, erwünschte Kontakte arrangieren bzw. unerwünschte beenden, Widerspruch äußern, sich entschuldigen, Schwächen eingestehen, um einen Gefallen bitten, Bitten ablehnen, Wünsche und Bedürfnisse äußern sowie Gefühle offen zeigen.

Soziale Kompetenzen verbessern die zwischenmenschlichen Beziehungen.

 

Fehlende soziale Kompetenzen tragen oft zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen bei.

 

Selbstsicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Beziehungs- und Konfliktfähigkeit sind Fertigkeiten, die erlernt werden können!

 

Inhalte des Trainings

  • Grundannahmen zum sozialen Verhalten

  • Kriterien für sicheres, unsicheres und aggressives Verhalten

Woran kann ich es erkennen und wie kann ich angemessen darauf reagieren?

  • Folgen von positiver & negativer Selbstbewertung auf die Gefühle und das Verhalten

  • Entwicklung von Selbstsicherheit

  • Gefühle entdecken und benennen

  • praktische Übungen im Rollenspiel mit Videofeedback & die „Machtverhältnisse“ erkennen

            zu den Themen: - Fähigkeit sein formales Recht durchzusetzen

                                       - Kommunikation in Beziehungen

                                       - Fähigkeit um Sympathie zu werben

  • Progressive Muskelentspannung (PMR) erlernen

 

Im Mittelpunkt des SKT steht das Üben von selbstsicherem Verhalten.

Geübt wird zunächst in Rollenspielen und anschließend als „Hausaufgabe“ zwischen den Trainingszeiten, so dass Sie Ihr Ziel, die Verhaltensänderung, erreichen können.

 

 

Wie ist in unserer Praxis die Vorgehensweise?

 

  1. Anmeldung in der Praxis zum Training über den Link der Webseite

  2. Auf der Warteliste registrieren

  3. Rückmeldung erwarten

  4. Aufnahme/Vorgespräch 1-2 Termine

​​

Dich selbst lieben
Hände halten

Trauerbewältigung

 

Trauer ist eine der intensivsten und schmerzhaftesten Erfahrungen, die ein Mensch machen kann.

 

Der Verlust eines geliebten Menschen oder Tieres als Lebensbegleiter stürzt uns in Tiefen, in Einsamkeit und Verzweiflung, die wir vorher nicht kannten.

Die Grundfesten unseres Lebens werden erschüttert. Hilflos und verloren bleiben wir zurück.

 

Vielleicht kennen Sie diese Gedanken und Gefühle:

 

  • Die Traurigkeit überwältigt Sie in Wellen und Sie fragen sich, ob der Schmerz jemals nachlassen wird.

  • Sie fühlen sich isoliert und allein, selbst wenn Sie von anderen umgeben sind.

  • Ihr Alltag fühlt sich sinnlos und leer an.

  • Schuldgefühle und Selbstzweifel plagen Sie und Sie fragen sich, ob Sie mehr hätten tun können.

  • Die Zukunft erscheint dunkel und hoffnungslos und Sie können sich nicht vorstellen, jemals wieder Freude zu empfinden.

  • Und, was ist „angemessen“ im Durchleben der Trauer?


Es ist normal und verständlich, sich in Zeiten tiefer Trauer so zu fühlen.

 

Wenn Sie jedoch nach Wochen, Monaten oder gar Jahren das Gefühl haben, nicht wieder in den Alltag zu finden, dann ist es wichtig darüber nachzudenken, ob Sie sich professionelle Hilfe holen.

 

Wie jemand trauert und welche Unterstützung er dann benötigt, ist ganz unterschiedlich.

Um die Trauer überwinden zu können, ist deshalb ein ganz individueller Ansatz, als Wegweiser durch die Landschaft der Trauerbewältigung sinnvoll.

 

Durch ihn können Sie lernen, Ihre Trauer zu verarbeiten, sich an Ihren geliebten Menschen oder tierischen Begleiter zu erinnern und zu schauen, in welcher anderen Weise er bei Ihnen bleiben kann.

Durch heilsame Trauer kann neue Hoffnung und wieder Sinn gefunden werden, so dass SIE ins Leben zurückkehren können.

 

 

 

Wie ist in unserer Praxis die Vorgehensweise?

 

  1. Anmeldung in der Praxis zum Training über den Link der Webseite

  2. Auf der Warteliste registrieren

  3. Rückmeldung erwarten

  4. Aufnahme/Vorgespräch 1-2 Termine

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

​​

Skillstraining

„Traumabedingte Dissoziation bewältigen“

(nach Suzette Boon, Kathy Steele & Onno van der Hart)

 

Für wen ist dieses Training?

Für Patienten mit komplexen durch Entwicklungstraumata hervorgerufene Störungen:

z.B. dissoziative Identitätsstörung (DIS), nicht näher bezeichnete dissoziative Störung

(NNBDS) aber auch für Patienten mit komplexer PTBS und traumabedingten PS hochrelevant.

 

Die Behandlung chronisch traumatisierter Patienten erfolgt phasenorientiert.

 

In diesem Skillstrainig werden Stabilisierungstechniken der Phase 1 (Psychoedukation, Symptomreduktion und Fertigkeiten) in den Blick genommen & vermittelt.

 

Sie focussieren auf der Behandlung der Dissoziation & der vielfältigen Symptome der Patienten.

 

Die thematischen Inhalte des Trainings sind:

  • Dissoziation und traumabedingte Störungen verstehen

  • Das Alltagsleben verbessern (Schlaf, Tagesstruktur, Freizeit & Entspannung, körperliche Selbstfürsorge, Entwicklung gesunder Essgewohnheiten)

  • Der Umgang mit Traumanachwirkungen (Trigger, Emotionsregulation etc.)

  • Beziehungen zu sich selbst und anderen verbessern (Phobien vor Bindung, Grenzen etc.)

 

Voraussetzungen, um an diesem Skillstrainig teilnehmen zu können:

  • Sie melden sich, über den Link der Webseite, an;

            d.h. Sie bekunden Ihr Interesse und werden auf einer verbindlichen Warteliste registriert.

  • Innerhalb von 4 Wochen treten wir mit Ihnen persönlich in Kontakt, um Sie über zeitliche Angebote in unserer Praxis zu informieren.

ODER

  • So wir Ihnen direkt einen Platz anbieten können, melden wir uns diesbezüglich bei Ihnen.

 

  • Wenn Sie dann einen verbindlichen Termin haben, wird eine Heilmittelverordnung 13 für die Ergotherapie benötigt. Diese bekommen Sie von Ihrem Fach- oder Hausarzt.

└►Heilmittel = psychisch-funktionelle Behandlung oder

    BLANKOVERORDNUNG für die Diagnosegruppen PS3 und PS4→ diese unterliegt nicht   

                 der vertragsärztlichen Wirtschaftlichkeitsprüfung nach § 106b SGB V, ist also „budgetneutral“

 

  • Dann erwarten wir Sie in der Praxis TherapieWege, Angelika Richter, Steilshooper Str. 295 in 22309 Hamburg, zum vereinbarten Termin.

  • Herzlich Willkommen! Die Therapie kann beginnen.

 

  • Sollten Sie zwischenzeitlich ein anderes passendes therapeutisches Angebot für sich, außerhalb unsere Praxis, gefunden haben, bitten wir Sie um die Stornierung Ihrer verbindlichen Anmeldung.

Frau, die ruhig meditiert
Psychotherapiesitzung

​Traumasensibele Ergotherapie zur Stabilisierung

 

In der traumasensiblen Ergotherapie geht es um die Basis der Traumatherapie, um die Stabilisierung. Die Traumabearbeitung ist den Psychotherapeuten vorbehalten.

 

Die Traumatherapie unterteilt sich in 3 Phasen:

  1. Stabilisierung

  2. Traumabearbeitung

  3. Integration

 

Die Phase der Stabilisierung dient dazu, körperliche und seelische Stabilität, zurück zu erlangen. Hier lernen die Patienten, was bei einem Trauma im Körper passiert und welche Symptome dadurch hervorgerufen werden können. So verstehen sie die Folgen der Traumatisierung(en) und die Gedanke - verbunden mit den belastenden Gefühlen - „verrückt zu sein“ reduzieren sich deutlich.

Inhalte der Therapie

        

  • Überblick über die Probleme schaffen

  • Psychoedukation

Hier werden systematisch und strukturiert Informationen zur Diagnose, zum Trauma, die weitreichenden Folgen und die Behandlungsmöglichkeiten vermittelt.

  • Erstellung eines Krisen- und Notfallplans

  • Aufbau eines Helfernetzwerkes

  • Krisen und Chaos im Leben reduzieren

  • Sicherheit (außen und innen) schaffen

  • verstehen, dass es einen Unterschied zwischen äußerer und innerer Realität gibt

  • das Stresstoleranz-/Lernfenster kennen lernen

  • Frühwarnzeichen von Hyper- und Hypoarousal kennen lernen

  • Reorientierungs- und Distanzierungstechniken lernen

  • Sklills für Körper und Denken zur Selbstregulation erarbeiten und üben

  • lernen achtsam im „Hier und Jetzt“ zu sein

  • lernen Emotionen zu identifizieren und damit umzugehen

  • Bewusstsein für den Körper verbessern

  • Symptome reduzieren (Dissoziation, Depression, Ängste, Substanzmissbrauch, selbstverletzendes Verhalten, Essstörung, PTBS-Symptome …)

  • Verbesserung der Selbstfürsorge

  • Entwicklung von Selbstmitgefühl

  • Verbesserung der zwischenmenschlichen Fertigkeiten

  • Experte/Expertin in eigener Sache werden

 

Wie ist in unserer Praxis die Vorgehensweise?

 

  1. Anmeldung in der Praxis zum Training über den Link der Webseite

  2. Auf der Warteliste registrieren

  3. Rückmeldung erwarten

  4. Aufnahme/Vorgespräch 1-2 Termine

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

​​

Basis unserer Arbeit

Hier ein Satz zu deinem Warum, bzw. deine Positionierung, Bsp.: Durch achtsamkeitsbasiertes Coaching unterstütze ich Menschen freier und selbstbewusster zu sein.
Werte, welche meine Arbeit auszeichnen:

Mitgefühl

Mitgefühl ist die Basis und die Freude meiner Arbeit! Im Coaching fördere ich ein tiefes Mitgefühl für dich selbst und andere.

 

Es geht darum, auch schwierigen Emotionen mit Freundlichkeit zu begegnen und Verständnis zu entwickeln, anstatt sich zu verurteilen.

Authentizität

Als Coach ermutige ich dazu, die eigene Wahrheit zu leben und authentisch zu sein.

 

Ein Hauptanliegen meiner Arbeit ist sich selbst treu zu sein, für mehr Lebenssinn & Lebensfreude.

Und in Folge ehrliche und liebevolle Beziehungen aufzubauen.

Gelassenheit

Das Ziel meiner Arbeit ist es, einen Zustand der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit zu fördern.

 

Mit einer Grundportion Gelassenheit ist der Umgang mit herausfordernden Situationen besser umzugehen und mit mehr Leichtigkeit durchs Leben zu gehen.

blumenwiese-sanft_sq.jpg
TherapieWege_logo.png

Therapieplatz buchen

Beispieltext

Möchtest du raus aus dem Hamsterrad und stattdessen lieber ein Selbst-bewusstes und Selbst-gesteuertes Leben führen?

Dann buch dir ein kostenloses Informationsgespräch, oder schreibe uns eine Nachricht mit deinen Fragen. Ich freue mich auf dich!

Rückmeldung anfordern

Sie möchten durch uns kontaktiert werden? Bitte tragen Sie Ihre Daten ein, wir werden uns bei Ihnen melden!

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Addresse

Zentrum für TherapieWege
Steilshooper Str. 295
22309 Hamburg

Telefon

040 - 18 99 69 49    

Email

Öffnungszeiten

08:00 - 20:00 Uhr  

§

Rechtliches

bottom of page